
Vierte und letzte öffentliche Mitwirkung zum REK
Die Veranstaltung fand am 28. November 2023 von 18.30 - 20.30 Uhr in der alten Dorfturnhalle statt. Anschliessend gab es einen Apéro riche.
Die Veranstaltung fand am 28. November 2023 von 18.30 - 20.30 Uhr in der alten Dorfturnhalle statt. Anschliessend gab es einen Apéro riche.
Die Zeitschrift Hochparterre hat sich auf Spurensuche zwischen Rhein und Jura gemacht und dabei Pratteln entdeckt.
Das REK Pratteln wird in mehreren Schritten erarbeitet. Nach jedem Bearbeitungsschritt werden die erarbeiteten Inhalte an einer Mitwirkungsveranstaltung und auf dieser Plattform vorgestellt. Sie können dann im Mitwirkungszeitraum in den Dialogen kommentiert werden.
Bitte beteiligen Sie sich an der inhaltlichen Erarbeitung! Bringen Sie Ihre Wünsche, Ideen, Kommentare und Kritik ein!
Hier dokumentieren wir die Inhalte zu den einzelnen Schritten
Wir fassen kurz und bündig zusammen, was die Analyse der Siedlung ergeben hat.
Wir fassen kurz und bündig zusammen, was die Analyse des Freiraums ergeben hat.
Wir fassen kurz und bündig zusammen, was die Analyse zum Thema Klima und Energie ergeben hat.
Wir fassen kurz und bündig zusammen, was die Analyse des Verkehrs ergeben hat.
Aus der Analyse von Pratteln und den Ergebnissen der ersten Mitwirkung wurden acht Leitideen erarbeitet. Sie zeigen, wie mit den Herausforderungen von Pratteln umgegangen werden kann.
Das Zukunftsbild zeigt wie die Leitideen im Gemeindegebiet und den Quartieren langfristig umgesetzt werden könnten.
Aktiv
An der Mitwirkung 4 stehen Projektabschluss und Umsetzung im Vordergrund. Das REK Pratteln wurde schrittweise erarbeitet und liegt im Entwurf vor.
Das REK hat zum Ziel, die Entwicklung der nächsten 20 Jahre hinsichtlich der Themen Siedlung, Freiraum, Klima, Energie und Mobilität aufzuzeigen. Es thematisiert die Zukunftsaufgaben und zeigt auf, wie diese gelöst werden sollen. Gestützt auf eine umfassende Analyse definiert das REK mit Leitideen und Zukunftsbild die Gesamtschau für Pratteln. Die Teilstrategien und Massnahmen definieren die Ziele und Umsetzung des REK.
Das Räumliches Entwicklungskonzept ist ein informelles Planungsinstrument. Es definiert die Gesamtschau für die künftige räumliche Ordnung und Entwicklung der Gemeinde. Im Gegensatz zu den formellen Planungsinstrumenten wird es weder behörden- noch grundeigentümerverbindlich beschlossen. Es nimmt somit keine Entscheide von Gemeinderat, Einwohnerrat oder von den Stimmberechtigten vorweg. Es kann im nächsten Schritt jedoch als kommunaler Richtplan behördenverbindlich verankert werden.
Das Räumliche Entwicklungskonzept wird von 2022 bis 2024 in sechs Phasen schrittweise erarbeitet – von der Analyse über die Erarbeitung von Stossrichtung, Gesamtkonzept und Massnahmen bis zum Abschluss.
Als langfristige Entwicklungsstrategie muss es politisch breit abgestützt und von der Bevölkerung mitgetragen werden. Hierzu sind im Laufe des REK Pratteln vier öffentliche Mitwirkungsveranstaltungen vorgesehen. Nach jeder der vier Mitwirkungsveranstaltungen wird der Dialog zum REK auf dieser Plattform online weitergeführt. Dafür werden die unterschiedlichen Dialoge, also die Beteiligungswerkzeuge eingesetzt.
Vom 4. Mai bis 6. Juni 2022 hat die erste Mitwirkung zum REK Pratteln stattgefunden. Es wurde eine erste Analyse vorgestellt und das Stimmungsbild der Bevölkerung zu den einzelnen Themenfelder abgeholt.
Die zweite Mitwirkung fand vom 25. Oktober bis 20. November 2022 statt. Es wurden die acht Leitideen und ein erster Entwurf des Zukunftsbild diskutiert. Mit der Mitwirkungsveranstaltung vom 25. April 2023 wurde die dritte Partizipation gestartet. Bis zum 21. Mai 2023 konnte man in den Dialogen auf dieser Plattform seine Meinung zu den Teilstrategien und Massnahmen äussern. Die Ergebnisse können bei den abgeschlossenen Dialogen eingesehen werden.
Im Moment befindet sich die Erarbeitung in Phase 6 - Verankerung und Beschluss. Der Entwurf des Berichts liegt vor und wird an der Mitwirkungsveranstaltung vom 28. November 2023 der Bevölkerung vorgestellt.
Anschliessend wird der Bericht für die Beratung im Einwohnerrat aufbereitet.
Fotoprotokoll
Der Einwohnerrat genehmigt die Finanzierung des Räumlichen Entwicklungskonzepts. Damit ist der Weg frei für die Erarbeitung des REK Pratteln.
Nach einer öffentlichen Ausschreibung beauftragt der Gemeinderat die Arbeitsgemeinschaft aus Van de Wetering – Atelier für Städtebau (Zürich), Hager Landschaftsarchitekten (Zürich) und MovIng Verkehrsplanung (Basel) mit der Erarbeitung des Räumlichen Entwicklungskonzepts.
Die Begleitgruppe aus Politik und Bevölkerung trifft sich erstmals. Sie berät den Einbezug der Öffentlichkeit und erste Erkenntnisse aus der Analyse.
An der ersten öffentlichen Mitwirkungsveranstaltung wurden das REK und das Vorgehen erläutert. Die Teilnehmenden diskutierten eine erste Analyse und formulierten ihre Bedürfnisse und Vorstellungen für Pratteln.
Die Begleitgruppe diskutierte die Analyseergebnisse und erste Vorschläge zur generellen Richtung der Entwicklung von Pratteln.
An der Mitwirkungsveranstaltung wurden die Analyseergebnisse und erste Vorschläge zur generellen Richtung der Entwicklung diskutiert.
Die Begleitgruppe berät die Gesamtkonzeption für die räumliche Entwicklung von Pratteln und die Umsetzung in verschiedenen Teilstrategien.
Die Gesamtkonzeption für die räumliche Entwicklung und die Umsetzung in verschiedenen Teilstrategien werden öffentlich diskutiert.
Die Begleitgruppe berät Vorschläge zu Umsetzungsmassnahmen und den Entwurf des Schlussberichts.
Vorschläge zu Umsetzungsmassnahmen und Schlussbericht werden öffentlich zur Diskussion gestellt. Anschliessend werden die Planungen bereinigt.
Das Räumliche Entwicklungskonzept wird zur politischen Vernehmlassung übergeben und anschliessend bereinigt.
Der Einwohnerrat berät das abgeschlossene Räumliche Entwicklungskonzept. Er entscheidet abschliessend über den Beschluss des REK.