Direkt zum Inhalt

Räumliches Entwicklungskonzept (REK)

Eine Luftaufnahme von Pratteln

Räumliches Entwicklungskonzept

Hier können Sie am Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) mitwirken. Zwischen 2022-2024 erarbeitet die Gemeinde unter Einbezug der Bevölkerung das REK Pratteln. Darin definiert sie die Ziele ihrer zukünftigen Entwicklung und Massnahmen für deren Umsetzung.

Aktuelles

Mitwirkung REK Pratteln
Gespeichert von Moderation am Mo., 24.04.2023 - 22:00

REK: 3. öffentliche Mitwirkung: 25.4.-21.5.2023

In der dritten öffentlichen Mitwirkung zum REK Pratteln wurde es konkret: Nachdem die Leitideen für die Entwicklung von Pratteln breit abgestützt sind, geht es nun um die grundlegenden Massnahmen und Umsetzung. Der Stand der Arbeiten wurde an der Mitwirkungsveranstaltung vom 25. April 2023 präsentiert und breit diskutiert. Bis zum 21. Mai 2023 konnte in den dazu bereit gestellten Dialogräumen Stellung bezogen werden.

Stand der inhaltlichen Erarbeitung

Das REK Pratteln wird in mehreren Schritten erarbeitet. Nach jedem Bearbeitungsschritt werden die erarbeiteten Inhalte an einer Mitwirkungsveranstaltung und auf dieser Plattform vorgestellt. Sie können dann im Mitwirkungszeitraum in den Dialogen kommentiert werden.

Bitte beteiligen Sie sich an der inhaltlichen Erarbeitung! Bringen Sie Ihre Wünsche, Ideen, Kommentare und Kritik ein!

Hier dokumentieren wir die Inhalte zu den einzelnen Schritten

Erkenntnisse aus der Analyse

Ein erster Blick auf Pratteln lässt zwei Seiten erkennen - das „beschauliche“ Pratteln mit dem Ortskern und das „wilde“ Pratteln nördlich der Gleise. Dazu gibt es viele Zwischenstufen.

Das ursprüngliche Bauerndorf entwickelte sich im letzten Jahrhundert zu einem wichtigen Industrie- und Wohnort der Region Basel. In den 1990er stagnierte dies und die ursprüngliche Industrie wurde durch verschiedenes Gewerbe abgelöst.

Pratteln eignet sich besonders für die Umsetzung einer nachhaltigen Raumentwicklung, die mehr Lebensqualität für Mensch und Natur schafft.

Leitideen und Zukunftsbild

Teilstrategien und Massnahmen

Nach der Erarbeitung von Leitideen und Zukunftsbild wird dieses Gesamtbild aktuell in thematische Teilstrategien und Massnahmen umgesetzt. Es werden Teilstrategien für die Bereiche Siedlung, Freiraum, Klima, Energie und Mobilität (einschliesslich MIV, ÖV und Fuss- und Veloverkehr) erarbeitet. Die Teilstrategien zeigen auf, wie das Zukunftsbild erreicht werden soll. Parallel dazu werden Massnahmen und Projekte definiert, die bei der Umsetzung der Teilstrategien eine Schlüsselrolle übernehmen.

In den folgenden Dialogen werden die Teilstrategien und Massnahmen ausführlich erläutert.

Unter Downloads können die Zusammenfassung der Teilstrategien und Massnahmen sowie die Präsentation der Mitwirkungsveranstaltung 3 vom 25. April 2023 heruntergeladen werden.

Die öffentliche Mitwirkung zu den Teilstrategien endete am 21. Mai 2023. Vielen Dank für die vielen guten Inputs an der Mitwirkungsveranstaltung und anschliessend hier im online Dialog!

Teilstrategie und Massnahmen Siedlung

Dialog Teilstrategie Siedlung

Die Gemeinde Pratteln besitzt ein vielfältiges Siedlungsgebiet mit unterschiedlichen Wohn- und Gewerbegebieten. Mit einer reihe von Massnahmen sollen die bestehenden Qualitäten der Wohngebiete weiter ausgearbeitet und die Profile der Arbeitsgebiete geschärft werden.

Zentraler Baustein der Teilstrategie Siedlung ist die Stärkung von Pratteln Mitte als selbstbewusstes Zentrumsgebiet. Die ehemals industriell genutzten Areale «Gleis Süd», «Bredella» und «Zentrale» werden zu dichten Wohn- und Gewerbequartiere in hoher Qualität transformiert.

Teilstrategie und Massnahmen Freiraum

Dialog Teilstrategie Freiraum

Die Gemeinde Pratteln verfügt über ein grosses Potential an Freiräumen innerhalb und ausserhalb des Siedlungsgebiets. Mit der Teilstrategie Freiraum wird der bestehende Parkring im Zentrum mit den Entwicklungsarealen erweitert. Ausserdem werden Jura, Ergolz und die Rheinlandschaft mit Freizeitwegen und identitätsstiftenden Erholungspunkten als Naherholungsraum erlebbar gemacht.

Teilstrategie und Massnahmen Klima und Energie

Dialog Teilstrategie Klima und Energie

Die Klimaanpassung ist einerseits Herausforderung, andererseits bietet sie auch grosse Chancen, die Lebensqualität zu verbessern. Die Hitzeminderung durch Verschattung, Entsiegelung und Verdunstung steht im Vordergrund der Teilstrategie Klima.

Mit der Teilstrategie Energie ist die Energieversorgung ausreichend sichergestellt, wirtschaftlich und erfolgt soweit wie möglich mit erneuerbaren, umwelt- und ressourcenschonenden Energieträgern.

Teilstrategie und Massnahmen MIV

Dialog Teilstrategie MIV

Das Strassennetz ist klar nach seinen Funktionen aufgebaut und dient der Erschliessung und Versorgung des Siedlungsgebiets. Der Durchgangsverkehr wird über das übergeordnete Strassennetz abgewickelt.

Mit der Teilstrategie wird durch die Entwicklung eines dichten und durchmischten Zentrumsgebiets Pratteln Mitte die «Stadt der kurzen Wege» gefördert, Verkehr vermieden und eine effiziente Erschliessung geplant.

Teilstrategie und Massnahmen OeV

Dialog Teilstrategie ÖV

Pratteln verfügt über eine hervorragende Lage im regionalen öffentlichen Verkehrsnetz. Die Teilstrategie ÖV verfolgt das Ziel, die ÖV-Erschliessung im Siedlungsgebiet weiter zu verbessern.

Besonders im Fokus stehen, die heutigen Siedlungsgebiete mit einer hohen Bevölkerungs- und Arbeitsplatzdichte sowie die zukünftigen Entwicklungsgebiete. Das Busnetz wird auf die Bedürfnisse des Siedlungsgebiets abgestimmt und erweitert.

Teilstrategie und Massnahmen Fuss- und Veloverkehr

Dialog Teilstrategie Fuss- und Veloverkehr

Pratteln hat eine Grösse, in der die meisten Aktivitäten zu Fuss oder mit dem Velo erreichbar sind. Mit der Teilstrategie soll dieses Potenzial besser genutzt, Verbindungsqualität, Sicherheit und Aufenthaltsqualität verbessert werden.

Dazu werden die Lücken im bestehenden Fuss- und Veloverkehrsnetz geschlossen und die Qualitätsstandards auf die örtlichen Anforderungen angepasst. Für die Vernetzung des Gemeindegebiets werden starke Fuss- und Veloverbindungen umgesetzt.

Abgeschlossene Mitwirkungen und Dialoge

Dialogarchiv

Vergangene Dialoge zum REK

Hier können Sie die Beiträge der 1. und 2. öffentlichen Mitwirkung zum REK nachlesen.

Mitwirkung REK Pratteln

Rückblick 2. öffentliche Mitwirkung REK

Die 2. öffentliche Mitwirkung zum REK Pratteln fand vom 25. Oktober bis 20. November 2022 statt. In dieser Phase wurde die Analyse abgeschlossen sowie Leitideen und ein erster Entwurf für das Zukunftsbild von Pratteln diskutiert.

Mitwirkung 1

Rückblick 1. öffentliche Mitwirkung REK

Vom 4. bis 31. Mai 2022 hat die erste öffentliche Mitwirkung zum REK Pratteln stattgefunden. Schwerpunkt war die allgemeine Information über das REK Pratteln, das Vorstellen einer ersten Analyse und das Einholen eines Stimmungsbildes der Prattler Bevölkerung zur Analyse.

Häufige Fragen

Was ist ein REK?

In Anbetracht der vielfältigen Anforderungen möchte der Gemeinderat die zukünftige Entwicklung von Pratteln in einem Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) planen. Das REK hat zum Ziel Pratteln hinsichtlich Siedlungsentwicklung, Freiraum, Klimawandel und Mobilität fit für die nächsten Jahrzehnte zu machen. Das REK geht die wichtigen Zukunftsaufgaben an und zeigt auf, wie diese gelöst werden sollen.

Ein Räumliches Entwicklungskonzept ist ein informelles Planungsinstrument. Es definiert die Gesamtschau, Ziele und Massnahmen für die künftige räumliche Ordnung und Entwicklung der Gemeinde. Dazu stimmt es die Themen Siedlung, Freiraum, Mobilität und weitere raumrelevante Zukunftsthemen ab. Im Gegensatz zu den formellen Planungsinstrumenten wird es nicht behörden- oder grundeigentümerverbindlich beschlossen. Es nimmt keine Entscheide von Gemeinderat, Einwohnerrat oder von den Stimmberechtigten vorweg.

Wie wird das REK in Pratteln erarbeitet?

Das Räumliche Entwicklungskonzept wird von 2022 bis 2024 in sechs Phasen schrittweise erarbeitet – von der Analyse über die Erarbeitung von Stossrichtung, Gesamtkonzept und Massnahmen bis zum Abschluss.
Als langfristige Entwicklungsstrategie muss es politisch breit abgestützt und von der Bevölkerung mitgetragen werden. Hierzu sind im Laufe des REK Pratteln vier öffentliche Mitwirkungsveranstaltungen vorgesehen. Nach jeder der vier Mitwirkungsveranstaltungen wird der Dialog zum REK auf dieser Plattform online weitergeführt. Dafür werden die unterschiedlichen Dialoge, also die Beteiligungswerkzeuge eingesetzt.
Vom 4. Mai bis 6. Juni 2022 hat die erste Mitwirkung zum REK Pratteln stattgefunden. Sie bestand aus einer Veranstaltung am 4. Mai und einer vierwöchigen Online-Mitwirkung.
Die zweite Mitwirkung fand vom 25. Oktober bis 20. November 2022 statt.  Als Start diente ebenfalls eine Mitwirkungsveranstaltung, auf deren Ergebnisse die nachfolgende Online-Mitwirkung basierte. Die Ergebnisse können bei den abgeschlossenen Dialogen eingesehen werden.

Im Moment befindet sich die Erarbeitung in Phase 4 - Ausarbeitung Gesamtkonzept und Teilstrategien.

Downloads

REK Pratteln 3. Mitwirkung Fotoprotokoll

REK
Datei

Fotoprotokoll

weiterlesen

REK Präsentation Stand der Arbeiten_Teilstrategien und Massnahmen

2023
REK
Datei

REK Entwurf Teilstrategien und Massnahmen

2023
REK
Datei

REK Entwurf Zukunftsbild -Stand-3. Mitwirkung.pdf

2023
REK
Datei

REK Analysefazit und Zukunftsbild - Stand 2. Mitwirkung

2022
REK
Datei

Zeitleiste

Datum
30. August 2021

Kreditbeschluss

Der Einwohnerrat genehmigt die Finanzierung des Räumlichen Entwicklungskonzepts. Damit ist der Weg frei für die Erarbeitung des REK Pratteln.

Datum
9. November 2021

Auftragsvergabe REK Pratteln und Projektstart

Nach einer öffentlichen Ausschreibung beauftragt der Gemeinderat die Arbeitsgemeinschaft aus Van de Wetering – Atelier für Städtebau (Zürich), Hager Landschaftsarchitekten (Zürich) und MovIng Verkehrsplanung (Basel) mit der Erarbeitung des Räumlichen Entwicklungskonzepts.

Datum
29. März 2022

1. Begleitgruppensitzung REK Pratteln

Die Begleitgruppe aus Politik und Bevölkerung trifft sich erstmals. Sie berät den Einbezug der Öffentlichkeit und erste Erkenntnisse aus der Analyse.

Datum
04.05.2022

1. öffentliche Mitwirkungsveranstaltung zum REK

An der ersten öffentlichen Mitwirkungsveranstaltung wurden das REK und das Vorgehen erläutert. Die Teilnehmenden diskutierten eine erste Analyse und formulierten ihre Bedürfnisse und Vorstellungen für Pratteln.

2. Begleitgruppensitzung REK Pratteln

Die Begleitgruppe diskutierte die Analyseergebnisse und erste Vorschläge zur generellen Richtung der Entwicklung von Pratteln.

Datum
25.10.2022

2. öffentliche Mitwirkungsveranstaltung zum REK

An der Mitwirkungsveranstaltung wurden die Analyseergebnisse und erste Vorschläge zur generellen Richtung der Entwicklung diskutiert.

Datum
13. März 2023

3. Begleitgruppensitzung REK Pratteln

Die Begleitgruppe berät die Gesamtkonzeption für die räumliche Entwicklung von Pratteln und die Umsetzung in verschiedenen Teilstrategien.

Datum
25. April 2023

3. öffentliche Mitwirkungsveranstaltung

Die Gesamtkonzeption für die räumliche Entwicklung und die Umsetzung in verschiedenen Teilstrategien werden öffentlich diskutiert.

Datum
Juni 2023

4. Begleitgruppensitzung REK Pratteln

Die Begleitgruppe berät Vorschläge zu Umsetzungsmassnahmen und den Entwurf des Schlussberichts.

Datum
September 2023

4. öffentliche Mitwirkungsveranstaltung

Vorschläge zu Umsetzungsmassnahmen und Schlussbericht werden öffentlich zur Diskussion gestellt. Anschliessend werden die Planungen bereinigt.

Vernehmlassung REK Pratteln

Das Räumliche Entwicklungskonzept wird zur politischen Vernehmlassung übergeben und anschliessend bereinigt.

Beratung im Einwohnerrat

Der Einwohnerrat berät das abgeschlossene Räumliche Entwicklungskonzept. Er entscheidet abschliessend über den Beschluss des REK.

Cookies UI